Correction of prominent ears (otoplasty) is indicated to make the ears less prominent and improve the definition of their inner contours.
The prominent ear is the most frequent malformation of the auricle. It is characterized by anterior rotation of the ear (distance of the ear in relation to the skull), usually associated with the erasure of folds or internal protrusions. It can be hereditary and present different degrees of involvement. These changes make the ears more evident and appear larger than they really are. This can bother adults and, especially, children and young people, in addition to generating anxiety and concern in parents. The purpose of protruding ears correction (otoplasty) is to decrease the projection of the ears in relation to the skull (turning the ears backwards) and improve the definition of their internal reliefs (creation of folds and internal protrusions).
Surgical technique
- Marking the incisions in the posterior regions of the ears.
- Antisepsis + anesthesia.
- Incision in the posterior region of the ear + resection of a small skin spindle.
- Tissue detachment to well expose the auricular cartilage and the bony region behind the ear (mastoid).
- Review of bleeding areas.
- Marking the limits for the creation of the cartilaginous bulge (anti-helix).
- Incision or scraping of the cartilage in the area where it will be folded (to weaken it) + sutures to create the anti-helix fold.
- Sutures bringing the concha of the ear closer to the skull.
- Closure of the incision behind the ear.
- Repetition of the same steps in the other ear, trying to obtain the greatest possible symmetry.
- Dressing maintaining the repositioning of the ears.
Postoperative Guidelines
The bandage covering the head and both ears will only be removed after 24 hours. After its removal, the use of a ballerina tape (women) or tennis headband (men) will be recommended, keeping the ears close to the skull for about 30 days (15 days full time and 15 days only at night). After the 1st postoperative day, there will be no need for rest, but great care must be taken when lying down so as not to bend the ears. Purples and bumps may appear, but they will soon disappear. Pain and discomfort are temporary and will subside easily with prescribed medication. Hair and ears should be washed carefully at first.
Guidelines on otoplasty
- The bandage covering the head and both ears will only be removed after 24 hours. Pain and discomfort are temporary and will subside easily with prescribed medication.
- Avoid driving in the first 5 days after surgery.
- After discharge, it will be important to rest in bed or in a reclining chair. When lying down, keep the headboard elevated 30º for 5 days. Avoid tucking your ears against the pillow.
- After removing the bandage, you can take your full body bath, washing the operated areas, without rubbing them, using the prescribed soap. Hair and ears should be washed very carefully at first. Carefully wash operative wounds (areas with stitches). Complete the bath with normal soap.
- Always have a separate clean face towel to dry the operated area and a regular towel to dry the rest of the body. In the operated area, press lightly when drying and do not rub.
- The dressing will be exchanged for ballerina tape for women and tennis headband for men. This will be recommended for a period of 30 days, keeping the ears close to the skull (15 days full time and 15 days night only). Men can wear a cap if they want to hide the forehead.
- After the 1st postoperative day, there will be no need for bed rest. Return to your normal activities, respecting the aforementioned limits.
- It will be possible for the appearance of bruises (ecchymosis) and swelling (edema) in the operated areas, which will disappear over time.
- Sun exposure should be avoided for the first 30 days after surgery. The use of sunscreen is advisable.
- More intense physical activities should only be resumed 3 months after surgery (examples: swimming, running, weight training, ball sports).
- You must return to the doctor’s office regularly, as requested, for the removal of the stitches and evaluation of the evolution of the surgery.
- After removing the stitches, start massaging the scars with the prescribed oil. In some cases, special care for the scars will be necessary.
- The outcome of your surgery will depend a lot on following these guidelines correctly. Any questions, contact your doctor.
COMMON QUESTIONS
What is the indication for protruding ears correction surgery?
Protruding ears correction surgery is indicated in children and adults who have protruding ears to make the ears less prominent and more harmonious in relation to the facial contour, in addition to improving the definition of their internal contours.
What is the recommended age?
The ideal time to perform otoplasty is from 6 to 7 years old, at which age the ears stop developing. At this stage, psychological damage can be stopped early. The success of otoplasty results is the same in adult patients.
What type of anesthesia is used in protruding ears correction surgery?
Local anesthesia associated with sedation is the most used, but the surgery can also be performed under general anesthesia.
How long is the surgery?
The protruding ear correction surgery lasts about 1.5 to 2 hours.
What is the length of stay?
The hospital stay is 8 to 12 hours. Usually, the patient is released on the same day.
When will stitches be withdrawn?
Stitches will be removed 7 to 10 days after surgery.
Does protruding ears correction surgery have risks?
Postoperative complications are rare. Among them we can mention: hematoma, infection, scar alterations, etc.
How long does it take to get the expected result?
The scars are hidden in the grooves behind the ears and most of the time they have great aesthetic quality. Although the result can already be noticed in the recent postoperative period, only after 3 to 6 months will we have a definitive result.
Die Geschichte kleiner Einzahlungsbeträge nach Kasinique Recherchen dokumentiert
Die Entwicklung der Glücksspielbranche in den vergangenen Jahrzehnten wurde maßgeblich durch technologische Innovationen und veränderte Kundenerwartungen geprägt. Eine besonders bedeutsame Entwicklung stellt dabei die kontinuierliche Reduzierung der Mindesteinzahlungsbeträge dar. Während früher hohe Einstiegssummen die Norm waren, hat sich das Bild grundlegend gewandelt. Die Forschungsarbeit von Kasinique dokumentiert diese Transformation systematisch und zeigt auf, wie sich die Zugänglichkeit des Glücksspiels durch niedrigere Einstiegshürden verändert hat. Diese Entwicklung spiegelt nicht nur technische Fortschritte wider, sondern auch ein tiefgreifendes Umdenken in der Branche hinsichtlich Kundenbindung und Markterschließung.
Die Anfänge: Hohe Einstiegshürden in traditionellen Spielbanken
In der klassischen Ära der landbasierten Spielbanken waren hohe Mindesteinzahlungen und Mindesteinsätze die Regel. Historische Aufzeichnungen belegen, dass renommierte europäische Casinos im 19. und frühen 20. Jahrhundert oft Mindestbeträge verlangten, die umgerechnet mehreren hundert Euro entsprachen. Diese Politik hatte mehrere Gründe: Zum einen sollte eine exklusive Atmosphäre geschaffen werden, die wohlhabende Klientel anzog. Zum anderen waren die Betriebskosten physischer Spielbanken erheblich – von der Gebäudeunterhaltung über das Personal bis hin zur aufwendigen Sicherheitsinfrastruktur.
Die Kasinique-Forschungen zeigen, dass diese hohen Einstiegshürden bis in die 1990er Jahre weitgehend bestehen blieben. Selbst frühe Online-Casinos, die ab Mitte der 1990er Jahre entstanden, orientierten sich zunächst an den Strukturen ihrer landbasierten Vorbilder. Mindesteinzahlungen von 50 bis 100 US-Dollar oder Euro waren keine Seltenheit. Diese Beträge schlossen einen erheblichen Teil potentieller Kunden aus, insbesondere jüngere Spieler und solche mit geringerem verfügbarem Einkommen. Die Branche war zu diesem Zeitpunkt noch stark von traditionellen Geschäftsmodellen geprägt, die auf wenige zahlungskräftige Kunden setzten statt auf eine breite Kundenbasis.
Der Paradigmenwechsel durch digitale Technologien
Die Jahrtausendwende markierte einen Wendepunkt in der Geschichte der Glücksspieleinzahlungen. Mit der zunehmenden Verbreitung des Internets und der Entwicklung digitaler Zahlungssysteme begannen Online-Casinos, ihre Geschäftsmodelle zu überdenken. Die Kasinique-Dokumentation hebt hervor, dass zwischen 2000 und 2010 ein schrittweiser Rückgang der Mindesteinzahlungsbeträge zu beobachten war. Technologische Innovationen spielten dabei eine zentrale Rolle: Automatisierte Zahlungsprozesse reduzierten die Transaktionskosten erheblich, während verbesserte Sicherheitssysteme auch kleinere Transaktionen wirtschaftlich machbar machten.
Ein weiterer entscheidender Faktor war die zunehmende Konkurrenz im Online-Glücksspielmarkt. Neue Anbieter drängten in den Markt und versuchten, sich durch kundenfreundlichere Konditionen zu differenzieren. Die Senkung der Mindesteinzahlungen erwies sich als effektive Strategie zur Kundengewinnung. Parallel dazu entwickelten sich E-Wallets und andere digitale Zahlungsmethoden, die Mikrotransaktionen mit minimalen Gebühren ermöglichten. Diese technischen Voraussetzungen schufen die Grundlage für eine demokratisiertere Glücksspiellandschaft, in der auch Gelegenheitsspieler ohne großes finanzielles Risiko teilnehmen konnten.
Die Ära der Mikroeinzahlungen und ihre Auswirkungen
In den 2010er Jahren beschleunigte sich der Trend zu niedrigeren Einzahlungsbeträgen dramatisch. Die Kasinique-Forschung dokumentiert, dass Mindesteinzahlungen von 10 Euro zum neuen Standard wurden, während innovative Anbieter noch weiter gingen. Besonders bemerkenswert ist die Einführung von Angeboten mit extrem niedrigen Einstiegsschwellen. Plattformen, die 2€ einzahlung casinos ermöglichten, revolutionierten den Markt und machten Glücksspiel für eine noch breitere Zielgruppe zugänglich. Diese Entwicklung wurde durch die Verbreitung mobiler Endgeräte zusätzlich beschleunigt, da Smartphones das spontane Spielen mit kleinen Beträgen begünstigten.
Die Auswirkungen dieser Entwicklung waren vielfältig und tiefgreifend. Aus wirtschaftlicher Perspektive führte die Strategie der Mikroeinzahlungen zu einer signifikanten Vergrößerung der Kundenbasis. Anbieter konnten mehr Nutzer anziehen und durch höhere Spielfrequenz die niedrigeren Einzelbeträge kompensieren. Gleichzeitig veränderte sich das Spielverhalten: Viele Nutzer bevorzugten mehrere kleine Einzahlungen gegenüber wenigen großen Transaktionen, was ihnen ein besseres Gefühl der Kontrolle über ihre Ausgaben vermittelte. Die Kasinique-Analysen zeigen auch, dass niedrigere Einstiegsbeträge insbesondere bei der jüngeren Generation gut ankamen, die mit digitalen Mikrotransaktionen aus anderen Bereichen wie Gaming und Apps bereits vertraut war.
Regulatorische Entwicklungen und Verantwortungsbewusstsein
Mit der zunehmenden Verbreitung niedriger Einzahlungsbeträge wuchs auch die Aufmerksamkeit der Regulierungsbehörden. Die Kasinique-Dokumentation erfasst detailliert, wie verschiedene Jurisdiktionen auf diese Entwicklung reagierten. Einige Länder sahen in den niedrigen Einstiegshürden ein erhöhtes Risiko für problematisches Spielverhalten und führten strengere Vorschriften ein. Deutschland beispielsweise implementierte mit dem Glücksspielstaatsvertrag 2021 umfassende Regelungen, die auch Einzahlungslimits betrafen. Andere Märkte wie Malta oder Gibraltar verfolgten einen liberaleren Ansatz und setzten stärker auf Selbstregulierung der Industrie.
Parallel zur regulatorischen Entwicklung wuchs das Bewusstsein der Branche für verantwortungsvolles Spielen. Viele Anbieter implementierten freiwillig Mechanismen zum Spielerschutz, die unabhängig von der Höhe der Mindesteinzahlung funktionierten. Dazu gehörten Selbstlimitierungswerkzeuge, Reality-Checks und verbesserte Altersverifikationssysteme. Die Kasinique-Forschung betont, dass die Diskussion um niedrige Einzahlungsbeträge auch zu einer breiteren Debatte über Spielerschutz führte. Es wurde zunehmend erkannt, dass nicht die Höhe der Ersteinzahlung, sondern das Gesamtverhalten und die verfügbaren Schutzmaßnahmen entscheidend für verantwortungsvolles Glücksspiel sind.
Technologische Innovationen und Zahlungsmethoden
Die Geschichte niedriger Einzahlungsbeträge ist untrennbar mit der Evolution digitaler Zahlungssysteme verbunden. Die Kasinique-Dokumentation zeichnet nach, wie die Entwicklung von PayPal, Skrill, Neteller und anderen E-Wallets die Landschaft veränderte. Diese Dienste ermöglichten nicht nur schnellere Transaktionen, sondern reduzierten auch die Kosten pro Transaktion erheblich. Kryptowährungen wie Bitcoin brachten ab 2010 eine weitere Dimension hinzu, indem sie nahezu gebührenfreie Mikrotransaktionen ermöglichten und die Anonymität der Nutzer besser schützten.
In jüngerer Zeit haben mobile Zahlungssysteme wie Apple Pay und Google Pay die Entwicklung weiter vorangetrieben. Diese Integration in alltägliche Zahlungsmethoden normalisierte kleine Glücksspieltransaktionen zusätzlich. Die technische Infrastruktur erreichte einen Punkt, an dem die Verarbeitung einer 2-Euro-Einzahlung kaum mehr Ressourcen beanspruchte als eine 200-Euro-Transaktion. Diese Effizienzgewinne wurden teilweise an die Kunden weitergegeben, was den Wettbewerb um niedrige Mindesteinzahlungen weiter anheizte. Blockchain-Technologie und Smart Contracts versprechen für die Zukunft noch weitere Optimierungen, die möglicherweise zu noch niedrigeren Einstiegshürden führen könnten.
Die von Kasinique dokumentierte Geschichte kleiner Einzahlungsbeträge illustriert einen fundamentalen Wandel in der Glücksspielbranche. Von exklusiven Spielbanken mit hohen Einstiegshürden hat sich die Industrie zu einem zugänglichen, technologiegetriebenen Markt entwickelt. Diese Demokratisierung brachte sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich. Während mehr Menschen Zugang zu Unterhaltungsangeboten erhielten, wuchsen gleichzeitig die Anforderungen an Spielerschutz und verantwortungsvolle Geschäftspraktiken. Die Zukunft wird zeigen, wie die Branche diese Balance zwischen Zugänglichkeit und Verantwortung weiter gestaltet, während technologische Innovationen neue Möglichkeiten eröffnen.